
Fit4Wiener Mission
Das Projekt fungierte als Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Handbuchs für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger*innen (Klima-Bürger*innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.
Beteiligte Dienststellen der Stadt Wien: MA 20, MA 18
Förderprogramm: Stadt der Zukunft - FFG (8. Ausschreibung)
Projektlaufzeit: 01.06.2021 – 30.09.2022
Projektstatus: abgeschlossen
Projektbudget Dienststellen der Stadt Wien: € 68.000,00
Leistungen der EUFA
Finanzmanagement:
Die EUFA hat 1.100 Projekt-Stunden abgerechnet.
Personalmanagement:
Die Leistungen der EUFA im Bereich Personalmanagement wurden für dieses Projekt in Anspruch genommen. Im Laufe des Projekts wurden 4 Personen angestellt und betreut.

Projektzusammenfassung
Das Projekt Fit4WienerMission (F4WM) baute auf den bereits laufenden Prozessen, wie dem Update der Smart Klima City Strategie Wien, der Erstellung des Wiener Klimafahrplans, der Erarbeitung der Dekarbonisierungsstrategie für die Stadt Wien (“Wiener Wärme und Kälte 2040”) sowie Ergebnissen aus dem Projekt Deep Demonstration Vienna auf. Des Weiteren konnte auf Erkenntnisse von nationalen Initiativen und Projekten, wie Smarter Together, Urban Learning, TransAT und Grünstattgrau aufgebaut werden. Schließlich lieferten zeitgleich laufende Projekte und Initiativen, wie klimaaktiv erneuerbare Wärme, Zukunftsquartier 2.0, ZQ3Demo, GELSEP II, Decarb CityPipes 2050 und cities4PEDs wichtige Erkenntnisse für das vorliegende Projekt.
Ergebnisse und Impact
Die Aktivitäten im Rahmen von Fit4WienerMission trugen insbesondere zum stadtinternen Community-Building für die Umsetzung der Klimaneutralität bei. Dazu zählten a) die Ausarbeitung eines Grobkonzepts für “Klima-Allianzen”, b) die Entwicklung eines Grobkonzepts zu einem Klimabürger*innen-Rat, c) das Herunterbrechen notwendiger Maßnahmen aus der SKCWS und dem Klimafahrplan auf Bezirksebene in einer Erstfassung eines Handbuchs für klimaneutrale Wiener Grätzl und d) die Erstellung einer Methodik für die Bilanzierung von THG-Emissionen auf Quartiersebene.

Projektpartner*innen:
- Lead Partner: Stadt Wien – MA 20 Energieplanung
- Stadt Wien - MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Urban Innovation Vienna GmbH
Website(s):