Donau Sonnenuntergang © Alexandra_Koch/Pixabay

Danube Strategy Point

Der Danube Strategy Point (DSP) wurde 2015 eingerichtet, um den Umsetzungsprozess der Europäischen Strategie für den Donauraum (EUSDR) zu verbessern und die Europäische Kommission bei ihren Koordinierungsaufgaben der EUSDR zu unterstützen. Der DSP soll dabei helfen, die Aufgaben und Pflichten der Akteur*innen auf dem Gebiet der EUSDR zu organisieren.

Beteiligte Dienststellen der Stadt Wien: MD-BD

Aktuelles Förderprogramm: Interreg Donauraumprogramm 2021-2027

Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2028

Projektstatus: laufend

Projektbudget gesamt: € 6.753.136,98 (80% EU-Förderung - € 5.402.509,58)

Projektbudget Dienststellen der Stadt Wien: € 4.798.488,99 (80% EU-Förderung - € 3.838.791,19)

Leistungen der EUFA (Stand 30.06.2024)

Finanzmanagement:

Die EUFA hat zwei Förderabrechnungen erstellt und dabei:

  • 31.000 Projekt-Stunden und 6 Personen abgerechnet
  • 931 Projekt-Belege bearbeitet

Personalmanagement:

Die Leistungen der EUFA im Bereich Personalmanagement wurden für dieses Projekt in Anspruch genommen. Im Laufe des Projekts wurden 6 Personen angestellt und betreut.

Travelcenter:

  • 50 Dienstreisen wurden abgewickelt

ALM:

  • Betreuung des Website-Relaunchs des Danube Strategy Point
EUSDR © EUSDR

Projektzusammenfassung

Der Danube Strategy Point (DSP) ist das Sekretariat der EUSDR und eine strategische Arbeitseinheit für die Umsetzung, die Kommunikation, den Kapazitätsaufbau, das Monitoring und die Evaluierung der EUSDR. Der DSP unterstützt sowohl die zentralen strategischen Entscheidungsträger (NCs) als auch die operativ-thematische Ebene (PACs). Außerdem verbessert DSP die Verbindung der EUSDR mit der Europäischen Kommission (GD REGIO) und dem DRP. Durch ihre Kommunikationsaktivitäten erreicht der DSP sowohl die breite Öffentlichkeit als auch spezifische Zielgruppen und dient als erste Anlaufstelle. Der DSP bietet den PAs technische Unterstützung und fördert die Entwicklung der Kapazitäten aller beteiligten Akteur*innen. In Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Bereichen ergeben und die miteinander verbunden sind, sorgt der DSP bei Bedarf auch für den notwendigen themen- und säulenübergreifenden Austausch.

Ergebnisse und Impact

Die EUSDR hat sich als erfolgreicher Weg erwiesen, die Integration und kohärente Entwicklung des Donauraums zu verbessern. Die Rolle der EUSDR besteht darin, den regionalen und sozialen Zusammenhalt unter Berücksichtigung der kulturellen Vielfalt des Donauraums zu fördern. Das Sekretariat der EUSDR ist das unterstützende Gremium für alle Stakeholder innerhalb der Strategie, fördert die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern und anderen Akteur*innen (Finanzierungseinrichtungen, Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokale/regionale/nationale Behörden), macht die Strategie für so viele Menschen wie möglich sichtbar und dokumentiert den Mehrwert der Strategie für Länder und Menschen.

Vorgängerprojekt

Bereits in der vergangenen Förderperiode wurden Leistungen der EUFA für den DSP in Anspruch genommen.

Förderprogramm: Interreg Donauraumprogramm 2014-2020

Projektlaufzeit: 01.09.2018 – 31.12.2022 (abgeschlossen)

Projektbudget gesamt: € 6.753.136,98 (80% EU-Förderung - € 5.402.509,58)

Projektbudget Dienststellen der Stadt Wien: € 2.183.857,55 (80% EU-Förderung - € 1.856.278,92)

Leistungen der EUFA

Finanzmanagement:

Die EUFA hat neun Förderabrechnungen erstellt und dabei:

  • 42.400 Projekt-Stunden und 9 Personen abgerechnet
  • über 1.100 Projekt-Belege bearbeitet

Mit Hilfe der EUFA wurden € 2.183.857,55 (91,28%) als förderfähige Kosten anerkannt.

Personalmanagement:

Die Leistungen der EUFA im Bereich Personalmanagement wurden für dieses Projekt in Anspruch genommen. Im Laufe des Projekts wurden 9 Personen angestellt und betreut.

Travelcenter:

  • 131 Dienstreisen wurden abgewickelt
Donau Natur © Cs/Pixabay

Projektpartner*innen der Förderperiode 2021-2027:

  • Lead Partner: Stadt Wien MD-BD: Geschäftsbereich Bauten und Technik (Österreich)
  • Ministry of Public Works, Development and Administration (MPWDA) (Rumänien)
  • Ministry of Foreign Affairs (Slowenien)

Projektpartner*innen der Förderperiode 2014-2020:

  • Lead Partner: Stadt Wien MD-BD: Geschäftsbereich Bauten und Technik (Österreich)
  • Ministry of Investment, Regional Development and Informatization (MIRDI) (Slowakei)
  • Ministry of Regional Development and EU Funds (MRDEUF) (Kroatien)
  • Ministry of Public Works, Development and Administration (MPWDA) (Rumänien)
  • Ministry of Foreign Affairs (Rumänien)

Website(s):